Die Abwehrkräfte

Feinde der Demokratie

Die deut­sche Ge­schi­chte zeigt, dass eine De­mo­kra­tie nicht selbst­ver­ständ­lich ist. 📖 🕰️ Es war ein müh­seliger Weg 🧗 hin zu freien Wah­len, de­mo­kra­tischen Grund­rechten und einer Ge­walten­tei­lung. Auch heute ist die De­mo­kratie nicht immun 💉 ge­gen­über den­je­nigen, die sie ab­schaffen wollen und tag­täg­lich in Frage stellen. 🚫 ❌ 🗑️ Doch wer ist ei­gent­lich ein De­mo­kratie­feind 🔎 und wie kann sich die De­mo­kratie davor schüt­zen? 🛡️ All das er­fahrt ihr hier!

Demokratie und ihre Feinde
01 - Geschichte der Demokratie

Eine Entwicklung

Die De­mo­kra­tie, wie wir sie heute kennen, hat eine lange und fas­zi­nierende Ent­wick­lung durch­laufen. 📈 📜 Von den ersten An­sätzen in der Antike, 🏛️ als Bür­ger­*innen Athens be­gannen, ge­mein­sam po­li­tische Ent­schei­dungen zu treffen, ✋ über Jahr­hund­erte des Kampfes ge­gen Mo­nar­chien und Dik­ta­turen, 🤺 bis hin zu mo­dernen De­mo­kratien welt­weit – die Ge­schi­chte der De­mo­kratie ist ge­prägt von Fort­schritten, 🚀 Rück­schlägen 💥 und dem Streben nach Frei­heit und Gleich­heit. 🕊️ ⚖️ Jede Epoche hat ihre eig­enen Her­aus­for­derungen und Er­run­gen­schaften her­vor­ge­bracht, die dazu bei­ge­tragen haben, die De­mo­kratie zu dem zu formen, 🛠️ 🎨 was sie heute ist: ein System, das auf Mit­be­stimmung, Men­schen­rechten und Ge­rech­tig­keit beruht. 🎉

In Deutschland gibt es 5 zentrale Er­eignisse, 📅 die dazu bei­ge­tra­gen haben, dass wir in einer mo­dernen De­mo­kratie leben. 👇

Zeitstrahl_Demokratie

1848/49 | Die Revolution und die Frankfurter Nationalversammlung

Eine Re­vo­lution ist der Ver­such, eine grund­le­gende Ver­änder­ung her­bei­zu­führen. ⚙️ Die Re­vo­lution von 1848/49 in Deut­schland war dabei ein wich­tiger Mo­ment in der Ge­schich­te der De­mo­kratie­be­wegung. 📅 Damals gab es noch einen Kaiser, der die Macht be­saß. 👑 Viele Bür­ger­*innen woll­ten dabei auch be­tei­ligt wer­den und so plan­ten sie einen Auf­stand, um Mit­be­stimmung zu er­reichen. ✋ Das Re­sul­tat: Die Frank­furter Na­tio­nal­ver­samm­lung, die in der Pauls­kirche tag­te, legte mit der Pauls­kirchen­ver­fassung den Grund­stein für grund­legende Rechte wie die Frei­heit der Presse und die Ver­samm­lungs­frei­heit. Ob­wohl diese Ver­fass­ung schei­terte 🛑 und die mo­narch­ischen Kräfte die Re­volution nieder­schlugen, 🥊 war die Be­weg­ung ein be­deut­ender Schritt hin zu einer de­mo­kra­tischeren Ge­sell­schaft und ein Vor­bote 🕊️ für die Ent­wick­lung de­mo­kratischer Ideen in Deutschland.

1919 | Gründung der Weimarer Republik

Nach dem Ersten Welt­krieg wurde das Kaiser­reich ab­ge­schafft ❌ und mit der Wei­marer Ver­fassung eine neue de­mo­kratische Ord­nung ge­gründet. ⚖️ Diese Ver­fassung war die erste in der deut­schen Ge­schichte, 🕰️ die auf einer brei­ten de­mo­kratischen Grund­lage be­ruhte und viele mo­derne Rechte und Frei­heiten ga­ran­tierte, wie das all­ge­meine Wahl­recht, 🗳️ die Mei­nungs­frei­heit 🗣️ und die Un­ab­hängig­keit der Justiz. 🧑‍⚖️ Die Wei­marer Re­publik stellte einen be­deut­enden Schritt in Richtung De­mokratie dar, obwohl sie letztlich scheiterte. 😢

1945 | Ende des Zweiten Weltkriegs

Das Ende des Zweiten Welt­kriegs stellte einen tief­grei­fenden Wende­punkt in der Ge­schichte Deut­schlands dar 🛞 und mar­kierte einen ent­schei­denden Meilen­stein für die Ent­stehung der deut­schen De­mo­kratie. 🌱 Nach den ver­heeren­den Folgen des na­tional­so­zialistischen Re­gimes, das auf autoritärer Herrschaft Autoritarismus ist ein po­li­tisches System, in dem eine zen­trale Macht oder eine ein­zelne Füh­rungs­person die Kon­trolle über das Land hat und die Rechte der Bürger­*innen stark ein­schränkt. In einem auto­ritären Sy­stem gibt es wenig bis keine po­litische Frei­heit, Oppo­sition wird unter­drückt, und die Re­gierung trifft Ent­schei­dungen ohne Mit­be­stimmung der Be­völkerung. , 👑 der Auslöschung der Juden Der Holocaust war die sy­stem­atische Ver­fol­gung und Er­mordung von etwa sechs Millionen jü­dischen Men­schen durch das na­tional­so­zial­istische Deut­schland wäh­rend des Zweiten Welt­kriegs von 1941 bis 1945. 💀 und Gewalt ⚔️ ba­sierte, war das Land am Boden zer­stört. Damit das nie wieder pas­sieren konnte, wurde eine de­mo­kratische Ord­nung in Deut­schland ein­ge­führt, um die Macht auf viele Schul­tern zu verteilen. 🤷‍♀️

1949 | Gründung der Bundesrepublik Deutschland

1949 war es dann endlich soweit ⌚ und die Bundes­re­pu­blik Deutschland wurde ge­grün­det. 🚀 Das Grund­gesetz wurde als vor­läufige Ver­fassung für West­deutsch­land ver­ab­schiedet, 📖 ent­wickelte sich je­doch zur Grund­lage für die west­deutsche Demo­kratie. Es etablierte eine par­la­mentarische Demo­kratie, 🏛️ in der die Ge­walten­teilung, die Recht­staat­lichkeit und der Schutz der Grund­rechte eine zen­trale Rolle spielten. 🎉 Das Grund­gesetz schuf eine Demo­kratie, die sich gegen tota­litäre Struk­turen ab­sicherte 🛡️ und der Be­völ­ker­ung eine stabile po­li­tische Ord­nung schaffte. 💪

1989/90 | Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

In Ost­deut­sch­land gab es nach dem Zweiten Welt­krieg eine kom­mu­nistische Dik­tatur ohne freie Wah­len, Bürger­rechten und Ge­walten­teilung. ❌ 🗳️ ⚖️ Doch die fried­liche Re­vo­lution im Jahr 1989 mar­kierte das Ende der Dik­tatur ↘️ und den Be­ginn der Wieder­ver­einigung Deut­sch­lands. ↗️ Tau­sende von Men­schen gingen auf die Straßen und for­derten po­litische Re­formen 🪧 und mehr Frei­heit. 🕊️ Am Ende wurde Ost- und West­deut­schland ver­einigt 💍 und eine Ver­fassung für das ganze Land ge­schrieben. ✍️

02 - Feinde der Demokratie

Extremismus und Co.

Demokratie be­deutet, dass alle mit­machen dürfen. Das gefällt manchen nicht, ❌ denn sie wollen die Macht für sich haben. 🫅 So­genannte Feinde der Demo­kratie sind Kräfte, die die grund­legenden Werte und Prin­zipien einer demo­kratischen Ge­sell­schaft be­drohen. 💀 🔥 Sie stellen so eine Ge­fahr für die po­litische Frei­heit, die Rechts­staat­lichkeit und die Gleich­berechti­gung der Bürger­*innen dar. ⚠️

Dazu gehört:

▪️ Autoritarismus: Die Macht wird auf wenige verteilt.

Beispiel: 🔍 Es werden Notstandsgesetze Notstandsgesetze sind be­sondere Re­geln, die in Krisen wie Natur­kata­strophen oder Be­droh­ungen der Sicher­heit gelten. Sie er­lauben es Re­gierungen, vorüber­gehend mehr Macht zu über­nehmen, können aber auch demo­kratische Rechte ein­schränken, wenn sie nicht kont­rolliert werden. aus­ge­rufen, um grund­legende Prin­zipien wie Presse­freiheit, Gewalten­teilung und eine Oppo­sition aus­zuschalten. 📺 ⚖️ ✊

▪️ Populismus: Eine Strategie, bei der einfache Lö­sungen für komplexe Pro­bleme ver­sprochen werden. 🗣️ 🤝

Beipsiel: 🔍 Mit ein­fachen Bot­schaften und polar­isierender Rhe­torik wird die Gesell­schaft ge­spalten und das Ver­trauen in die demo­kratischen In­stitu­tionen in Frage gestellt.

▪️ Extremismus: Menschen oder Gruppen haben ex­treme An­sichten, wollen die Gesell­schaft radikal ver­ändern und sind bereit, Ge­walt ein­zusetzen. 💥 ⚔️ ☠️

Beispiel: 🔍 Eine Gruppe ver­sucht durch Gewalt oder Hetze gegen Minder­heiten, ihre ex­tremen Ziele durch­zu­setzen und die Gesell­schaft zu de­stabilisieren.

Keine Toleranz den Feinden der Toleranz
Karl Popper
03 - Selbstschutz einer Demokratie

Die Abwehrkraft

In einer Demo­kratie gibt es auch immer Men­schen oder Gruppen, die un­zu­frieden sind. 😤 Bei manchen führt es zu Kritik 🗣️ oder Ver­besserungs­vor­schlägen, 💡 bei an­deren führt es dazu, dass sie die Demo­kratie be­kämpfen 🥷 oder sogar ab­schaffen wollen. 🗑️ Was kann die Demo­kratie da­gegen tun und wie setzt sie sich zur Wehr? 🤔 Hier sind 5 Möglichkeiten. 👇

👩‍⚖️👨‍⚖️ Rechtsstaatlichkeit und Verfassungsschutz

Die Demokratie als Staats­form ist im Grund­gesetz fest­ge­schrieben. ✍️ Durch die Ewig­keits­klausel (Art. 79 Abs. 3 GG) kann dies auch nicht ver­ändert werden. ♾

Gleichzeitig bietet das Grund­gesetz den Rahmen, um An­griffe auf die Demo­kratie ab­zuwehren. 🛡️

▪️Parteiverbot: Parteien, die sich un­demo­kratisch ver­halten, können ver­boten werden.

▪️Grundrechte: Personen, die Grund­rechte miss­brauchen, können diese verlieren.

▪️Vereinsverbot: Ver­eini­gungen, die die Demo­kratie ge­fährden, können ver­boten werden.

Das Bundes­verfassungs­gericht wacht über die Ein­haltung des Grund­gesetzes 🔎 und kann Gesetze für ver­fassungs­widrig er­klären, 🧑‍⚖️ Parteien ver­bieten 🗑️ und staat­liches Handeln korri­gieren. ⚒️ Der Verfassungs­schutz über­wacht Feinde der Demo­kratie und in­formiert die Re­gierung darüber. ℹ️

💪 Gewaltenteilung

Die Macht im Staat wird ver­teilt, 🧺 sodass nie­mand zu viel Macht besitzt. ✋🤚 Dafür gibt es die Gewaltenteilung. Ein Gesetz wird vom Bundes­tag be­schlossen (Legis­lative), ✍️ von Be­hörden, wie zum Bei­spiel der Poli­zei um­gesetzt (Exe­kutive) ⚒️ und durch un­ab­hängige Ge­richte ge­prüft (Judi­kative). ⚖️ Wenn einer davon demo­kratie­feindlich handelt, kann dies durch die anderen korri­giert werden. Jede Ge­walt kont­rolliert die andere 🧐 und schützt so die Demo­kratie. 🛡️

🤓 Bildung und Aufklärung

In einer Demo­kratie gibt es un­ab­hängige Medien, die die Bürger­*innen in­formieren. 📰 📺 📱 Außer­dem wird Geld aus­gegeben, 💶 um die poli­tische Bil­dung zu stärken. So werden Bürger­*innen über ihre Rechte und Pflichten auf­geklärt 🗣️ und demo­kratische Werte ver­mittelt. 🪄

💡 Informierte Menschen sind weniger an­fällig für Demo­kratie­feinde. 🥷

🌈 Förderung von Pluralismus

Eine Demo­kratie lebt von einer aktiven Zivilgesellschaft Die Zivilgesellschaft um­fasst alle Men­schen und Gru­ppen, die sich frei­willig außer­halb von Staat und Wirt­schaft für ge­mein­same Inter­essen und das Gemein­wohl en­ga­gieren, zum Bei­spiel in Ver­einen, Ini­tiativen oder Pro­testen. . Diese setzt sich für eine viel­fältige Demo­kratie ein 🌈 und kann dabei helfen, Demo­­kratiefeinde auf­zu­decken, 🔍 sie öffen­tlich zu machen 🪧 und dazu auf­fordern, sie zu bekämpfen. 🤺

⛓️‍💥 Konsequente Strafverfolgung

Eine konse­quente Straf­ver­folgung von un­ab­hängigen Be­hörden wie der Polizei 👮‍♀️ und der Staats­anwalt­schaft 👨‍⚖️ stellt sicher, dass Demo­kratie­feinden schnell das Hand­werk gelegt wird. ❌ 🛠️ So können etwa Hass­rede, 🗣️ Auf­rufe zu Gewalt 📣 oder An­griffe auf demo­kra­tische Insti­tutionen 🤺 ge­ahndet werden.

💡 Dabei ist es aller­dings wichtig, dass rechts­staatliche Prin­zipien wie die Unschuldsvermutung Die Unschuldsvermutung be­deutet, dass jede Person so lange als un­schuldig gilt, bis ihre Schuld in einem fairen Gerichts­verfahren be­wiesen ist. , ein faires Ver­fahren und der Schutz der Grund­rechte, ge­wahrt werden, um Willkür zu verhindern. 👆

04 - Wehrhaftigkeit einer Demokratie

Wissen kompakt als Video