Das sind wir!
JUGEND PRÄGT ist deine Plattform für politische Bildung. 🏛️ Wir unterstützen dich dabei, Demokratie zu verstehen 💡 und zeigen dir, wie du selbst aktiv werden kannst. 💪

Was wir wollen!
JUGEND PRÄGT will die politische Bildungsarbeit in Thüringen Online
und Offline
stärken und den demokratischen Diskurs fördern. Wir unterstützen junge Menschen darin Politik zu verstehen und Demokratie zu (er)leben. Kurz gesagt: Wir wollen die Demokratie einfach (besser) machen!
Wir richten uns an politikinteressierte junge Menschen
und alle, die den Durchblick suchen.
Mit unserem Praxismaterial unterstützen wir Lehrende und Fachkräfte der Jugend(verbands)arbeit.
Alle Inhalte von JUGEND PRÄGT stehen zur freien Verfügung und können für die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit genutzt werden.
JUGEND PRÄGT in aller Kürze: Unser Flyer
Dafür stehen wir!
Demokratie
Für uns ist klar: Die Demokratie ist die beste aller Staatsformen. Demokratie heißt aber nicht nur wählen zu können. Demokratie bedeutet aktiv sein, sich einbringen, mitgestalten.
Demokratie fällt nicht vom Himmel
Wir werden nicht als Demokrat*innen geboren - Demokratie muss gelernt werden. Das Gute: Demokratie beginnt vor unserer eigenen Haustür
und kann immer und überall erlernt und erlebt werden. JUGEND PRÄGT wirkt in Thüringen - deshalb findest du bei uns immer wieder Bezüge zu Thüringen.
Neutralität
JUGEND PRÄGT steht für neutrale politische Bildung.
Aber, geht das überhaupt - politische Bildung und neutral?
Neutralität bedeutet nicht Meinungslosigkeit. Neutralität heißt, dass wir uns parteipolitisch und weltanschaulich nicht positionieren. Wir machen keine Werbung oder favorisieren Positionen bestimmter Parteien.
🟠 🟡 🟢
🟣
Im Gegenteil: Wir sind überzeugt, dass zu einer Demokratie Meinungsvielfalt gehört, denn erst durch sie wird der demokratische Diskurs
möglich.
Wir sind nicht neutral, wenn es um die Grundwerte der Demokratie geht!
JUGEND PRÄGT steht für die demokratischen Grundwerte und Menschenrechte ein. Wir beziehen Position für eine offene und vielfältige Gesellschaft und richten uns gegen jede Form von Diskriminierung. Wir sind nicht neutral gegenüber denen, die die demokratischen Grundwerte nicht respektieren.
Digitalisierung
Warum eigentlich immer digital?
Laut der JIM-Studie 2021 gilt für 12- bis 19-Jährige in Deutschland
241 Minuten am Tag online
94 % besitzen ein Smartphone
93 % nutzen das Internet über ihr Smartphone
Das sind alles gute Gründe, warum wir viele digitale Angebote für dich im Repertoire haben und unsere Website zudem für mobile Endgeräte optimiert ist - die Nutzung mit dem Smartphone hat für uns Vorrang.
Digital vs. analog? Das muss nicht sein.
Für uns sind die digitale
und die analoge
Welt keine Gegensätze. Gerade Demokratiebildung kann immer und überall stattfinden. Wichtig ist, dass sich digitale und analoge Bildungsangebote sinnvoll ergänzen.
Warum das Ganze?
Wir leben in einer Demokratie und das ist auch gut so. Das sehen laut Thüringen-Monitor 2021 übrigens 89 % der befragten Thüringer*innen genauso. Sie stimmten der Aussage "Die Demokratie ist die beste aller Staatsideen." zu.
Aber jetzt mal ehrlich, weißt du immer worum es geht, wenn über Politik und Demokratie gesprochen wird? Vielleicht nicht immer, und das ist auch okay.
Im
16. Kinder- und Jugendbericht
Das ist ein Bericht von Expert*innen über die Lebenslagen junger Menschen in Deutschland. In jeder Legislaturperiode muss einer solcher Bericht verfasst werden. Der 16. Kinder- und Jugendbericht befasst sich schwerpunktmäßig mit demokratischer Bildung.
wird festgestellt, dass Demokratie immer wieder neu gelernt und eingeübt werden muss. Wenn du mal etwas nicht weißt, unterstützt dich JUGEND PRÄGT dabei, in Sachen Demokratie den Durchblick zu behalten.
Junge Menschen haben ein Recht auf
politische Bildung
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht übrigens, dass politische Bildung = demokratische Bildung ist. Eine Trennung der Begriffe ist zwar theoretisch möglich, aber im Grunde nicht zielführend.
! Politische Bildung heißt aber nicht nur Wissen zu vermitteln und aufzunehmen . Nein! Politische Bildung soll in die Lage versetzen komplexe Sachverhalte zu analysieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Am besten lernt sich die Demokratie aber durch aktives Handeln
. Du weißt nicht wie das geht? JUGEND PRÄGT unterstützt dich dabei.
Kurz vorgestellt!
Joshua Voßwinkel
Hallo, ich bin Joshua und Projektreferent bei JUGEND PRÄGT.
Ich arbeite seit Mai 2020 beim Landesjugendring Thüringen e.V. Zusammen mit Laura bin ich für die inhaltliche Umsetzung unserer Jahresthemen zuständig.
Das sind meine Aufgaben:
- Koordination von Mikroprojekten
- Entwicklung von Praxismaterial für die schulische und außerschulische Bildung
- Erstellung von YouTube-Videos
- Vorbereitung und Durchführung von Workshops
Studiert habe ich Politik- und Kulturwissenschaften in Groningen (Niederlande) und Frankfurt am Main.
Mich motiviert, jungen Menschen die Komplexität von Politik verständlich zu vermitteln und so aktive Jugendbeteiligung in unserer Gesellschaft zu fördern.

Laura Wüstefeld
Moin, ich bin Laura und Projektreferentin bei JUGEND PRÄGT.
Anfang 2020 habe ich mein Studium im Bereich Kinder- und Jugendmedien (M.A.) in Erfurt beendet, davor habe ich in Lüneburg Kulturwissenschaften studiert.
Bei uns im Team bin ich zusammen mit Joshua für alles Inhaltliche zuständig.
Das sind meine Aufgaben:
- Social Media und Digitales
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung von YouTube-Videos
- Vorbereitung und Durchführung von Workshops
Manchmal kann Politik ganz schön kompliziert sein. Mir ist es wichtig, Politik einfach und verständlich zu erklären und zu zeigen, dass sich wirklich jede*r politisch beteiligen kann.

Stefan Haase
Hallo, ich bin Stefan.
Ich habe Soziale Arbeit in Eichstätt und Jena studiert.
Seit 2018 arbeite ich beim Landesjugendring Thüringen e.V. als "Referent für Grundsatzfragen und Jugendpolitik" und bin Projektleiter von JUGEND PRÄGT. Als Projektleiter bin ich quasi der organisatorische Kopf
unseres Teams.
Das sind meine Aufgaben:
- Koordination der Projektarbeit
- Inhaltliche Impulse
- Strategische Planung und Weiterentwicklung
- Kooperation mit Partner*innen
Ich möchte jungen Menschen gern das Handwerkszeug mit auf den Weg geben, das sie brauchen, um die Demokratie aktiv mitzugestalten, denn die Demokratie lebt vom Mitmachen.

Unsere Förderer
JUGEND PRÄGT ist ein Modellprojekt des Landesjugendring Thüringen e.V. im Handlungsfeld Demokratieförderung, das seit April 2020 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Landesprogramms „Denk bunt“ vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert wird. Der voraussichtliche Förderzeitraum ist bis Ende 2024 vorgesehen.