Wahlen
Wahlen sind ein zentraler Bestandteil einer Demokratie. 🗳️ In unserem Praxismaterial finden Fachkräfte Hintergrundinformationen und fünf praktische Module, um mit jungen Menschen zum Thema Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahl zu arbeiten. 🔎
👶 Geschichte des Wahlrechts und Wahlalter 🧓
Der lange Weg zum Wahlrecht
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Die Geschichte des Wahlrechts
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Frauenwahlrecht
Wahlalter senken?
Deutscher Bundesjugendring: ARGUMENTE: Das Wahlalter absenken Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern: Der Streit ums Wahlalter
Pao Engelbrecht Pao & Felix Riefer: Sollten 16-Jährige wählen dürfen?
🗳️ Wahlen als Form politischer Beteiligung
Bundeszentrale für politische Bildung: Wahlbeteiligung und Briefwahl JUGEND PRÄGT: Wie kann ich politisch mitwirken? | Mirko Drotschmann erklärt Formen der politischen Beteiligung
Landtagswahl | Thüringen
Bundeswahlleiter: Ergebnisse früherer Landtagswahlen
JUGEND PRÄGT: Landtagswahl einfach erklärt | Alles Wichtige zur Wahl in Thüringen
Thüringer Landesamt für Statistik: Landtagswahlen – Informationen. Häufig gestellte Fragen. Thüringer Landtag: Der Landtagsfilm ️
Teil II: Deine Wahl – Dein Landtag!
Teil III: Kontrolle und Gestaltung – die Arbeit im Landtag
Teil IV: Zuhören, debattieren, entscheiden – ein Tag eines Abgeordneten Kommunalwahl | Thüringen
Thüringer Landesamt für Statistik: Kommunalwahlen
📜 Rechtliche Grundlagen
zur Bundestagswahl
Bundeswahlleiter: Wesentliche Rechtsgrundlagen für Bundestagswahlen
zur Landtagswahl in Thüringen
zur Kommunalwahl in Thüringen
🌍 Planspiel Erdacht
Die folgenden Vorlagen sind eine Erweiterung von Modul V des Praxismaterials Wahlen und können als kostenfreies Bildungsmaterial genutzt werden.
Ziel des Planspiels ist die aktive Auseinandersetzung mit Wahlprogrammen und diversen Interessen der Bürger*innen.
Die Wahlprogramme der Parteien dienen als Grundlage für eine politische Idee und können erweitert werden:
Die Bürger*innen (Volk) von Erdacht haben unterschiedliche Interessen und stellen die Parteien damit vor Herausforderungen. Die Steckbriefe sind eine Anregung und müssen um Wünsche und Sorgen erweitert werden:
Die Teilnehmenden, die einer Partei zugeordnet sind, bearbeiten das Aufgabenblatt Parteien. Jene Teilnehmenden, die in der Rolle eines*r Bürgers*in sind bearbeiten das Aufgabenblatt Volk.
Jede Partei erhält zu Beginn fünf Münzen. In den Steckbriefen der Parteien und der Personen aus dem Volk findet ihr verschiedene Forderung. Die Münzen dienen dazu, die unterschiedliche Forderungen umzusetzen. Doch aufgepasst - hier gibt es Grenzen! In der Wahlkampfarena müsst ihr genau überlegen, welchen Forderungen ihr zustimmt. Seid ihr auf der Seite der Bevölkerung oder möchtet ihr eure eigenen Parteiinteressen durchsetzen? Ihr habt die Wahl!
Ablauf: Nachdem die Parteien und die Bürger*innen ihre Rollen erweitert haben und Argumente gesammelt haben, hat jede Partei die Möglichkeit einen zweiminütigen Pitch Ein Pitch ist eine kurze Vorstellung eurer Ideen. Ihr versucht die anderen Teilnehmenden von euch zu überzeugen. Während des Pitchs sind keine Rückfragen erlaubt. Der Inhalt des Pitchs ist frei wählbar. Wichtig ist, dass die Zeitvorgabe im Bereich von +/- 10 Sekunden eingehalten wird. zu halten. Nach einer erneuten Be better-Phase, in der die Argumente überarbeitet werden können, tritt je ein*e Parteienvertreter*in zur moderierten Wahlarena Bei der Wahlarena stellt die Moderation (Fachkraft) Fragen an die Parteienvertreter*innen. Diese können auch aufeinander reagieren und Argumente der Gegenseite entkräften. Zusätzlich sollte die Moderation die Bürger*innen aus dem Publikum zu Wort kommen lassen. Diese bringen ihre Interessen ein. Die Parteien können nur zwei Interessen berücksichtigen. Welche, ist ihre Entscheidung. an.
Die Wahl: Am Ende des Planspiels legen alle Beteiligten ihre Rolle ab und wählen die Partei, die sie am meisten überzeugt hat. Hierfür sollte eine Wahlkabine vorbereitet werden und die Stimmzettel genutzt werden. Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl kann durch das Volk realisiert werden.
Unterstützend kann während des Planspiels die Präsentation genutzt werden. Die Material-Checkliste ist hilfreich, um nichts zu vergessen.
💻 Online-Tools
Audiobearbeitung
Audiodatenbank
Bildersuche
Bildbearbeitung
Collagen gestalten
Etherpads Etherpads (oder kurz Pads) sind Online-Dokumente zum kollaborativen Arbeiten in Echtzeit. Es ist keine Anmeldung beim Anbieter notwendig. Ein Etherpad kann einfach erstellt und der Link mit den Teilnehmenden geteilt werden. Persönliche Daten sollten in diesen Tools nicht veröffentlicht werden.
Ähnliche Anbieter sind zum Beispiel: Board, HackMD, Yopad und Riseup.
Meme-Erstellung
Mindmap
Kooperative Lernplattform
Pinnwand
Sprachaufzeichnung
Storyboard-Ersteller
Umfragen
Videobearbeitung
Whiteboards
Zeichnen
Zufallsgenerator