Gerechtigkeit in Altenburg
Die Jugendgruppe des Vereins FACK setzt sich für mehr Gerechtigkeit in Altenburg ein. 🏙️ ⚖️Dafür haben sie ein Projekt erarbeitet, 🛠️ welches sich zum Ziel gesetzt hat, 🎯 die Bereiche Alters-, Zukunfts-, und Geschlechtergerechtigkeit mal näher zu betrachten. 🔍 Mit wem sie zusammengearbeit haben 🤝 und wie das konkret aussah, das erfahrt ihr hier. 👇
Das Projekt.
Gerechtigkeit hat viele Ebenen. Das hat auch die Jugendgruppe aus Altenburg herausgefunden und wollte ein paar davon verbinden. ️ Konkret: Zukunfts-, Alters- und Geschlechtergerechtigkeit. Alles was sie brauchten, waren junge und ältere Menschen, einen Ort und ein Thema.
Das Thema: Gerechtigkeit
Das Ziel: Jung und alt zusammenbringen!
Warum: Für mehr Austausch und gegenseitiges Verständnis!
Wie die Jugendlichen das Projekt umgesetzt haben, siehst du im Folgenden!
Projektverlauf
Die Jugendgruppe von FACK wollten das Thema Gerechtigkeit bei sich im Ort bearbeiten. Hierfür holten sie sich unterschiedliche Akteur*innen ins Boot, wie das Seniorenprojekt AGATHE und den Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg.
Gemeinsam planten sie verschiedene Veranstaltungen. Eine davon war der Besuch des Residenzschlosses samt einer Führung für ältere Menschen. Die Jugendgruppe war natürlich auch dabei. Einer der Jugendliche hatte beachtliches Wissen zu Geschlechterfragen in der Geschichte des Schlosses. So erzählte er etwa von Frauenkämpfen im 18. Jahrhundert und wie sie es damals schafften, sich gegen das Patriarchat Patriarchat bedeutet, dass Männer mehr Macht und Vorteile haben als Frauen oder andere Geschlechter. durchzusetzen.
Abschließend unterhielten sich alle noch bei Kaffee und Kuchen und ordneten das Gehörte in das Thema Gerechtigkeit ein.
Und warum das Ganze?
Die Jugendgruppe hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, in den Austausch zu gehen, Stichwort Generationengerechtigkeit. Es ist so wichtig, sich gegenseitig zuzuhören, zu diskutieren, voneinander zu lernen.
Gerade das Thema Gerechtigkeit eignet sich super, um mit älteren Menschen in den Austausch zu gehen, sie zu Fragen wie das früher so war und zu erzählen, was einem bei dem Thema wichtig ist. Es gab schon immer Frauen, die sich gegen das Patriarchat zur Wehr gesetzt haben. Diese Geschichten gilt es zu erzählen, um zu zeigen, dass es nicht nur Männer waren, die Geschichte geprägt haben, sondern auch ganz viele mutige Frauen, die sich in ganz vielen kleinen Kämpfen für mehr Gerechtigkeit eingesetzt haben.